Rollstuhl Fußball Trainer im Interview
Der Trainer der Rollstuhl Fußball Nationalmannschaft setzt sich aktiv für Inklusion und Teilhabe ein und zeigt euch wie Fußball im...
Ziel ist die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention – kurz UN-BRK
UNSER NETZWERK „Inklusion & Teilhabe für ein gutes Miteinander“ ist ein freiwilliges und parteiunabhängiges Angebot für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Es richtet sich an juristische und natürliche Personen, die bei der Umsetzung der gesetzlich verankerten Beschlüsse der UN-Behindertenkonvention aus dem Jahre 2009 mitwirken möchten.
WIR
beraten Sie gerne bei Fragen und Anliegen rund um Inklusion.
unterstützen Sie bei bürokratischen oder behördlichen Anträgen jeglicher Art.
informieren Sie über spezifische und individuelle Angebote.
leiten Sie an die richtigen Fachstellen weiter.
UNSERE AUFGABE ist es, die Informationslücken zwischen staatlichen Institutionen, Vereinen und Behörden zu schließen. Nachdem bis dato Menschen mit Beeinträchtigungen immer noch in der Gesellschaft benachteiligt und diskriminiert werden, setzen wir uns für deren Belange aktiv ein.
Wir stehen für Menschenrechte und setzen strikt ein Zeichen gegen Behindertenfeindlichkeit, Rassismus, Diskriminierung, Obdachlosenschikane, Flüchtlingshetze, Homo- und Transgenderfeindlichkeit.
UNSER NETZWERK erweitert sich immer mehr!
WIR haben namenhafte Partner, wie etwa den „Behindertenverband Bayern e. V.", den „Arbeitskreis Lebenswelten - Kinder und Jugendliche mit Beatmung". Unsere Kooperationsgruppe UlPeDi arbeitet eng mit uns zusammen. Auch der Verband „EUCREA – Kunst und Behinderung e. V." zählt zu unseren vielfältigen Partnern.
Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass Menschen mit Beeinträchtigungen eine gefährdete Randgruppe in der Gesellschaft sind und politische Entscheidungen auf dem Rücken derer ausgetragen werden, die sich nicht zur Wehr setzen können.
2020 wurde das hochumstrittene Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, GKV-IPReG verabschiedet mit dem Ziel, die Situation in der stationären Pflege zu verbessern. Niemand hat jedoch die betroffenen Personen berücksichtigt. Wir werden weiterhin gegen dieses Gesetz vorgehen, bis eine gerechte Behandlung für jeden gewährleistet ist.
Unser soziales Netzwerk macht gemeinsam stark!
Wollt Ihr uns ebenfalls unterstützen?
Dann füllt unser Kontaktformular aus und meldet Euch bei uns. Unsere offiziellen Partner werden ebenfalls auf unserer Homepage erwähnt.
Falls Ihr weitere Fragen habt, dann sind wir gerne für Euch da!
Ein ganz neuer Ansatz:
„Inklusion & Teilhabe“ ist unser Ziel. Gemeinsam sind wir stark! Wir stehen für unser Ziel "Teilhabe am öffentlichen Leben". Zwar wird dieses Thema in der Politik immer tiefgründiger diskutiert, doch gibt es keine dementsprechenden Änderungen. Obwohl die UN-Behindertenkonvention (UN-BRK) seit der Ratifizierung 2006 besteht, mangelt es an deren Umsetzung im Alltag.
Was muss sich verbessern?
BARRIEREN ABSCHAFFEN
In Städten, Gebäuden und bei Transportmitteln
Im Internet und in der Sprache
Durch behindertengerechte Räume, barrierefreie Internetseiten und die Etablierung von Gebärdensprache, Blindenschrift und Leichter Sprache
SELBSTBESTIMMTES LEBEN ERMÖGLICHEN
Keine Eingriffe in persönliche Rechte und Menschenrechte
Keine Entmündigungen oder Ausgrenzung von der Gemeinschaft
Durch freie Wahl von Wohnart und -ort, Unterstützungsangebote und Assistenzen zu einem selbstbestimmten Leben
GLEICHE RECHTE FÜR ALLE
Recht auf Bildung und Erziehung nach Möglichkeit in einer Schule für Kinder mit und ohne Behinderung
Recht auf Arbeit
Schaffung eines offenen, zugänglichen und inklusiven Arbeitsmarktes
Hilfe bei Arbeitssuche, denn auch Menschen mit Behinderung können und wollen ihren Lebensunterhalt nach Möglichkeit selbst verdienen
Lasst uns für unsere Rechte und Zukunft gemeinsam sorgen!
Quelle:
(vgl. https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion/un-konvention.html); (https://www.behindertenrechtskonvention.info/)
Wir leben Menschenrechte!
Unterstützung bei Jobberatung
Unser Versprechen für die Zukunft
Hilfe für Bürgerinnen und Bürger
"Inklusion ist, wenn gemeinsame Wertvorstellungen und Normen akzeptiert werden und Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit alle in der Gesellschaft teilnehmen können."
"Inklusion ist, was wir draus machen!"